Ghasnawiden

Ghasnawiden
Ghasnawiden
 
[nach der Stadt Ghasna, Ghazni], Ghaznawiden [-z-], islamisches Herrschergeschlecht türkischer Herkunft, das von der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts bis zur 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts im heutigen Afghanistan und im Pandschab sowie zeitweise in Ostpersien regierte. Gründer der Dynastie war Sebüktigin, ein ehemaliger türkischer Sklave, der als Heerführer im Dienst der Samaniden von Buchara stand und von diesen als Statthalter in Ghazni eingesetzt wurde (um 977). Sein Sohn Mahmud (998-1030), der bedeutendste Herrscher der Ghasnawiden, erlangte die Unabhängigkeit von den Samaniden. Er ließ Ghazni als prächtige Residenz ausbauen - an seinem Hof hielt sich zeitweise der persische Dichter Firdausi auf - und unterwarf in immer neuen Feldzügen große Teile Persiens sowie den Pandschab; Vorstöße führten ihn weit nach Nordindien hinein. Mahmuds Sohn Masud I. (1030-41) unterlag 1040 den Seldschuken und verlor Persien. Seitdem waren die Ghasnawiden auf Afghanistan und den Pandschab mit Lahore beschränkt, bis sie 1150 von den iranischen Ghoriden aus Ghazni, 1186/87 auch aus Lahore verdrängt wurden.
 
 
C. E. Bosworth: The Ghaznavids. Their empire in Afghanistan and Eastern Iran, 994-1040 (Beirut 21973);
 C. E. Bosworth: The later Ghaznavids. Splendour and decay (Edinburgh 1977).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ghasnawiden — (Ghasnewiden), die erste mohammedan. Dynastie, die in Ostindien herrschte, hat ihren Namen von der Stadt Ghasna in Afghanistan und wurde von dem Türken Alptegîn gegründet, der, ursprünglich ein kriegsgefangener Sklave, zum Statthalter von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ghasnawiden — Das Ghaznawiden Reich Die Ghaznawiden waren eine muslimische Dynastie, die von 977 bis 1186 im östlichen Iran herrschte. Ihr Machtbereich reichte zeitweise im Westen bis nach Rayy und Dschebāl und im Osten bis zum Oxus und Nordwestindien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schahnama — Seite aus dem Schāhnāme Šāhnāmeh, auch Šāhnāma (persisch ‏شاهنامه ‎) geschrieben, das persische Königsbuch oder auch Buch der Könige, aus der Feder des persischen Dichters Abū l Qāsem e Ferdousī (940/41 1020) ist eines der berühmtesten Werke der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schahname — Seite aus dem Schāhnāme Šāhnāmeh, auch Šāhnāma (persisch ‏شاهنامه ‎) geschrieben, das persische Königsbuch oder auch Buch der Könige, aus der Feder des persischen Dichters Abū l Qāsem e Ferdousī (940/41 1020) ist eines der berühmtesten Werke der… …   Deutsch Wikipedia

  • Šāhnāmeh — Seite aus dem Schāhnāme Šāhnāmeh, auch Šāhnāma (persisch ‏شاهنامه ‎) geschrieben, das persische Königsbuch oder auch Buch der Könige, aus der Feder des persischen Dichters Abū l Qāsem e Ferdousī (940/41 1020) ist eines der berühmtesten Werke der… …   Deutsch Wikipedia

  • Persische Literatur — Persische Literatur. Die Geschichte der persischen Literatur beginnt erst mit der Zeit, wo sich die neupersische Sprache zu bilden begann, d.h. mit dem Eindringen des Islams. Als die Araber das Sasanidenreich stürzten (651), war in demselben eine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pandschwai — Dieser Artikel beschreibt die afghanische Stadt Kandahar. Für die gleichnamige Provinz siehe Kandahar (Provinz), für das Skirennen siehe Arlberg Kandahar Rennen. Kandahar Lage der Provinz und Stadt Kandahar …   Deutsch Wikipedia

  • Ghasni — (Ghasna, Ghisni, engl. Ghuznee), Stadt im nordöstlichen Afghanistan, 135 km südöstlich von Kabul, in einer von den Dscharabergen und der Narawalkette eingeschlossenen Ebene, 2350 m ü. M., an der Karawanenstraße von Persien nach Indien und am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lahor — (Lahore), Hauptstadt der britisch ind. Provinz Pandschab und des gleichnamigen Distrikts (9526 qkm mit [1901] 1,162,109 Einw.), unter 31°54´ nördl. Br., 1,5 km südlich vom Rawifluß, 254 m ü. M., Knotenpunkt der Bahnen nach Delhi, Multan,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Afghanistan — Af|gha|ni|s|tan; s: Staat in Vorderasien. * * * Afghanistan,     Kurzinformation:   Fläche: 652 225 km2   Einwohner: (2002) 24,4 Mio.   Hauptstadt: Kabul   Amtssprachen: Paschto und Dari ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”